Schauspiele Kauns
  • Home
  • Verein
    • Ausschuss
    • Mitglieder >
      • Mitglied werden
    • Presse
    • Sponsoren
    • Kontakt/Impressum
  • Aktuell
  • Rückblick
    • 2011 - 2020
    • 2001 - 2010
    • 1991 - 2000
    • 1984 - 1990
  • Mediathek
  • inside
    • Blog
Bild

GESCHICHTE

Die  Wurzeln  der  Schauspiele  Kauns
Die Wurzeln der Schauspiele Kauns reichen bis in die Jahre 1947/48 zurück, als in Kauns der Theaterverein erstmals ins Leben gerufen wurde. Die tragenden Initiatoren der ersten Stunde waren damals Meinrad Falkeis sen. (Hausname Lex). Walter Maaß, Walter Venek und Theresia Huter (Hausname Beger). In der Nachkriegszeit waren die Möglichkeiten nur sehr eingeschränkt, weswegen die Ideen und Erfolge der ersten Stunde umso beachtlicher waren. Die Gruppe bestand aus einem provisorischen Verein, sodass die Arbeiten wie Schriftführer und Kassier einfach unter den Spielern aufgeteilt wurden. Die ersten Stücke wurden im alten Schulhaus oberhalb der Kirche gespielt, welches 1979 abgerissen und an dessen Stelle später die Leichenkapelle erbaut wurde. Gespielt wurden zu Beginn vorwiegend Stubenspiele aufgrund der beengten Raumsituation. Der Andrang war an den Spielabenden allerdings derart groß, dass Mann und Frau Angst um die Belastbarkeit der Deckenkonstruktion im Schulhaus haben musste. Damals galten einfach andere Dimensionen von Zugehörigkeit beim Zusammentreffen der Bevölkerung. Als das neue Mehrzweckgebäude ca. 1948 (alter Gemeindesaal und Gemeinschaftshaus)
in Fronarbeit entstand, wurde eine Theaterbühne für die Bewohner von Kauns und Kaunerberg im Gemeinde- saal berücksichtigt. Die damaligen Bürgermeister waren Rudolf Falkeis sen. von Kauns und Heinrich Hann vom Kaunerberg. Damals wirkte auch Hermann Weber in der Funktion als Wirtschaftsberater von der Tiroler Landwirtschaftskammer gemein-schaftsfördernd für Kauns und Kaunerberg im kulturellen Bereich mit.
In dieser Zeit waren kaum Theaterstücke für kleine Bühnen im Umlauf, sodass Meinrad Falkeis sen. Geschichten aus dem Reimichl- kalender in Theaterstücke umschrieb, die für große Begeisterung bei den Zuschauern sorgten. Die Darsteller und treibenden Kräfte in dieser Zeit waren Meinrad Falkeis, Walter Maaß, Walter Venek und Theresia Huter  alias „Begers Thres“. Margret Falkeis, geb. Kneringer, und Walter Buchhammer kamen später dazu. Im Laufe der Zeit wurden Theatermanuskripte über Theater-verlage besorgt und gespielt, unter anderem „Der Kreuzkaspar geht Wallfahrten“  und sogar „Der eingebildete Kranke“ von Moliere im Freien als Einakter. Nach einigen Jahren löste sich die Theatergruppe allerdings wieder auf.

Die  Vereinsgründung
Einen Neuanfang gelang den Schauspielbegeisterten in der Dorfbildungswoche 1982, durchgeführt von den Gemeinden Kauns und Kaunerberg. Jugendliche spielten ein Theaterstück unter der Leitung von Lehrerin Christa Huter und ein Theaterverein wurde neuerlich in Kauns gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Obmann Josef Falkeis, Obmann-Stellvertreter Josef Nigg und Monika Falkeis, Schriftführerin Bettina Hoffmann, Kassier Dietmar Felbermayr, Spielleiter Andreas Falkeis, Spielleitungsreferent Monika Falkeis, Jungbühnenbetreuerin Cornelia Wiederin, Bühnenwarte Meinrad Falkeis und Dietmar Felbermayr, Kostümwarte Christine Felbermayr und Renate Kiechler, Organisationsreferenten Martin Nigg und Edith Oberhofer aber auch noch viele andere waren von Anfang an tatkräftig und engagiert mit dabei.

Offiziell - mit Registrierung unter dem Namen „Heimatbühne Kauns-Kaunerberg“ - besteht der Verein seit 1984 und ist seither Mitglied vom Landesverband Tiroler Volksbühnen. Im Jahre 2004 wurde der Name in der Jahreshauptversammlung auf „Schauspiele Kauns“ geändert.
In der Anfangszeit bestand der Verein zum Großteil aus jungen Spielerinnen und Spielern, die verschiedenste Komödien und Lustspiele im Gemeindesaal Kauns zum Besten gaben. Mit dem ersten Freilichtspiel „Wiesejaggl“ im Jahre 1992 war die Begeisterung für Schauspiel im großen Maßstab geweckt und fortan ein fixer Bestandteil der Bühnenarbeit des Vereins. 
Die gute Zusammenarbeit der Gemeinden Kauns, Kaunerberg und auch Kaunertal, der besondere Teamgeist in der Gesamtgruppe. das Gespür untereinander und der große Gemeinschaftssinn der Spielergruppe und Mithelfer waren und sind noch immer das Erfolgsgeheimnis der Schauspiele Kauns.

In den ersten Jahren wurde von den Mitgliedern ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von ATS 50,- eingehoben und die allerersten Spielversuche waren der Einakter „Geld fürs Finanzamt“ und Improtheatervor-führungen- ohne dass wir diesen Begriff schon kannten- welche wir als Mitternachtunterhaltungsszenen beim Faschings-Schiklubball im Winter 1984/85 aufführten. 
Bild

► VEREIN

► Ausschuss

► ​Mitglieder

► ​Presse

► ​Kontakt/Impressum


Tickethotline: 0043 677 61 44 17 90
​
reservierungschaukauns@gmail.com
info@schauspiele-kauns.at


Kontakt | Impressum